Wie gelingt eine gute Kalkulation der Projektkosten? Wie überwachen wir die Ausgaben und wie schaffen wir eine Budgetkontrolle während des Projektverlaufs? Was ist zu beachten, damit das Projekt
im Kostenrahmen bleibt und insbesondere bei Fördermitteln mit einem prüfungssicheren Verwendungsnachweis abgeschlossen wird?
Neben dem inhaltlichen Teil eines Projektantrages ist der Kosten- und Finanzierungsplan ein wichtiger Bestandteil eines Förderantrages. Hierzu ist es notwendig, Kostenarten wie Personal- und
Sachkosten, aber auch unterschiedliche Finanzierungsarten zu unterscheiden. Im Workshop wird der Frage nachgegangen, was bei der Entwicklung eines Kosten- und Finanzierungsplans grundlegend zu
beachten ist.
Inhaltliche Stichworte:
Kosten und Finanzen greifen ineinander und müssen letzten Endes bei der Abrechnung übereinstimmen.
"Ich wollte nur nochmal sagen, dass das Seminar bei dir wirklich total hilfreich war! Jetzt konnten die Infos nochmal sacken und mit dem Hintergrundwissen gehe ich wirklich ganz neu an die Arbeit dran! Vielen vielen Dank, wirklich:)."
Laura, Kulturreflex e.V. | 2022