Kulturstiftung des Bundes | Kulturstiftung des Freistaates Sachsen | Kulturamt Leipzig | Kulturamt Dresden | Kulturstiftung Thüringen | Bürgerstiftung Leipzig / Leipzig Stiftung | Ostdeutsche Sparkassenstiftung | Fonds Soziokultur | Fonds Darstellende Künste | Sächsische Aufbaubank | Initiative „Deutschland - Land der Ideen“ | EU-Projekt „Creative Cities“ | Agenda-Preis der Leipziger Agenda 21 | Initiativpreis für Kunst und Kultur der Kulturstiftung Sachsen | Projekt "Stadtentwicklung und Wirtschaft" der Nationalen Stadtentwicklungspolitik | Deutscher Engagementpreis | Corona-Sofort-Hilfen, Neustart Kultur | Nationales Performance Netzwerk | Beisheim Stiftung | NRW Stiftung | GLS Treuhand Stiftung | Bundeszentrale für Politische Bildung | LOTTO Sachsen-Anhalt | Landesverwaltungsamt Sachsen-Anhalt und weitere
Der Workshop beinhaltete die folgende Themenschwerpunkte:
Termine: 29.11.2023 | Oelsnitz/Erzgebirge
Im Rahmen des Regionalmanagements der
Europäischen Kulturregion Chemnitz
Im Workshop wurden Grundkenntnisse zum Fundraising vermittelt und gleich praktisch angewendet. Es gab zu jedem Themenkomplex einen theoretischen Input, untersetzt mit vielen Beispielen aus der Praxis. Dazu gab es Arbeitsblätter und Aufgaben, die zwischen den inhaltlichen Blöcken in kleinen Arbeitsgruppen bearbeitet werden, so dass jede teilnehmende Person während des Workshops die einzelnen Themen direkt für ein konkreten Projekt bearbeitet und so am Ende konkrete Ergebnisse mit nach Hause nehmen konnte.
Termine: 20./21.10.2023 | Chemnitz
Im Rahmen der Soft Skills Akademie
In jedem Betrieb werden Projekte durchgeführt. Sei es die Einführung neuer Produkte, eine Kampagne für die Gewinnung neuer Mitarbeitender und Azubis oder eine Firmenveranstaltung zur Kundenbindung. In dem Online-Seminar werden Studierenden der Geistes- und Sozialwissenschaften, die vom Studium her nicht damit vertraut sind, Grundlagen der Konzeptentwicklung und der Kosten- und Finanzierungsplanung für Projekte vermittelt. Schwerpunkte des zweitägigen Seminars sind Konzeption und die Kalkulation von Projekten, Kenntnisse zum Fundraising sowie die Finanzierung über Fördermittel von der Antragstellung bis zur Budgetkontrolle.
Termine: 08./09.10.2020 | Leipzig
Im Rahmen des Projekte "quer denken zwischen Wirtschaft und Hochschule"
Fête de la Musique in Deutschland | Konferenz der Veranstalter*innen
Es wird drei Vorträge und Workshops, Panels und vor allem Austausch zu praktischen Themen für die Veranstalter geben. Ein Thema ist dabei die Förderung und Finanzierung.
Termine: Januar 2019
Ort: Hannover | MusikZentrum
Ziel der Workshops und Beratung war es, Vereine, Initiativen, Verbände, Einrichtungen zu bei der Antragstellung zum "Jahr der Demokratie 2018" zu beraten. In Zusammenarbeit mit der Servicestelle für Vereine und Initiativen der Freiwilligen-Agentur Leipzig e.V. und im Auftrag der Stadt Leipzig, Koordinierungsstelle für Bürgerbeteiligung "Leipzig weiter denken". Außerdem wurde eine individuelle und unabhängige Kurzberatung zur Antragstellung angeboten. Es konnten konkrete Fragen beispielweise zur Projektkonzeption oder zur Kosten- und Finanzierungsplanung erörtert werden.
Durchgeführt wurden zwei Beratungs-Workshops sowie Einzelberatung zur den Antragsentwürfen
Termine: Do. 22.02. und Mi. 28.02.2018
Ort: Freiwilligen-Agentur Leipzig
anuar und Februar 2018
Termine: Di. 09.01.2018 | Mi. 10.01.2018
Ort: Probstei-Kirche, Leipzig
Es gibt eine Vielzahl von Fördermitteln – aus öffentlichen oder privaten Händen. Jeder Fördertopf hat andere Kriterien und Fristen. Fördermittelakquise beginnt damit, Fördertöpfe zu recherchieren, die Antragsberechtigung zu prüfen und die mögliche Förderung herauszufinden, geht über das Schreiben des Fördermittelantrags und reicht bis zum Verwendungsnachweis. In einem Workshop wird erläutert, wie man das Schreiben eines Fördermittelantrages heran geht, was grundsätzlich zu beachten ist, welche Inhalte kommen müssen und was die Kosten- und Finanzierungsplanung beinhaltet.
Bei einer Beratung werden Entwürfe analysiert und Hinweise gegeben, wo es noch Schachstellen gibt oder wie Lücken gefüllt werden können.
Termin: November 2017
Workshop für die Freiwilligen-Agentur Leipzig im Rahmen der Abendreihe "Auf Kurs kommen" | November 2017
Neben dem inhaltlichen Teil eines Projektantrages stellt der Kosten- und Finanzierungsplan einen wichtigen Bestandteil eines Förderantrages dar. Hierzu ist es notwendig, Kostenarten wie Personal- und Sachkosten, aber auch unterschiedliche Finanzierungsarten zu unterscheiden. Im Workshop wird der Frage nachgegangen, was bei der Entwicklung eines Kosten- und Finanzierungsplans grundlegend zu beachten ist.
Im Rahmen der Abendreihe „Auf Kurs kommen“ der Freiwilligenagentur Leipzig.
Termin: Do. 30.11.2017
Ort: Freiwilligenagentur
Wie kann man Ideen in einen Projektantrag "übersetzen"? Welche Fördermittel gibt es? Welche Zielgruppen und PartnerInnen habt Ihr vor Augen? Wie sieht es aus mit der Finanzierung, mit Räumlichkeiten, mit personellen und materiellen Ressourcen?
Wie gelingt eine gute Kalkulation der Projektkosten? Wie überwachen wir die Ausgaben und wie schaffen wir eine Budgetkontrolle während des Projektverlaufs? Was müssen wir beachten, damit das Projekt im Kostenrahmen bleibt und mit einem prüfungssicheren Verwendungsnachweis abgeschlossen wird?
Termin: Samstag, März 2017
Ort: Freiwilligen-Agentur Leipzig e.V.
Termin: Dezember 2017
Für den
Verband binationaler Familien und Partnerschaften
Auftaktworkshop zur Entwicklung von Museum und Kunstsammlung Schloss Hinterglauchau | Glauchau | 2019
Fundraisingmaßnahmen und Kommunikationsstragegie zum Projekt Wunderfinder | Stiftung Bürger für Leipzig | 2017
Workshop - Handlungs.Spiel.Räume | Kongress „Kultur | Standort.Bestimmung“ | Leipzig + Kultur e.V. | 2015
Workshop - Zukunft Fundraising, Strategieentwicklung Fundraising für das Schumann-Haus Leipzig | Schumann e.V. im Auftrag von IdeenQuartier CSR und Kommunikation GmbH | 2014
Klausurtagung des Vorstandes | Weitere Arbeitsschritte und Prioritäten (Ziele, Arbeitsaufgaben, Verantwortlichkeiten) | Kunstretter e.V. | 2012
Klausurtagung | Netzwerkes Familienbildung in Kooperation mit Ellen Seifert Supervision | Vorbereitung eines Fachtages zum Thema Familienbildung (Ziele, Zielgruppen, Themen, Struktur, Öffentlichkeitsarbeit) | 2012
Studierende des renommierten Moskauer Kunstinstitut Surikov, eine der führenden Kunstschulen Russlands, waren im Oktober 2017 zu einem vierwöchigen Studienaufenthalt nach Leipzig eingeladen. Gemeinsam mit hiesigen Studenten und Restauratoren wirkten sie mit an der Restaurierung der Ikonen der Russischen Gedächtniskirche zu Leipzig. Das Projekt war eine Mischung aus interkulturellem Austausch und Praxisseminar, für dessen Finanzierung eine Crowdfunding-Aktion gestartet wurde.
Warum Moskau? Warum Leipzig?
Warum sollten russische Kunststudenten nach Leipzig kommen, um Ikonen zu restaurieren? Das scheint auf den ersten Blick mehr als ungewöhnlich. Was viele nicht wissen: in Leipzig gibt es in der Russischen Gedächtniskirche St. Alexis eine der größten Ikonenwände in Europa. Die Ikonostase hat in Größe und Komplexität selbst für die Verhältnisse von Kirchen in Russland eine außergewöhnliche Dimension: Auf 18 Meter Höhe, 10 m Breite und in 7 Rängen sind 78 Ikonen zu finden. Mehr...
Austausch und Begegnung
Die Ikonen wurden zum ersten Mal restauriert. Diese einzigartige Möglichkeit sollte genutzt werden, um gemeinsam mit angehenden russischen Fachkräften an dieser bedeutenden Ikonenwand zu arbeiten. Neben dem fachlichen Austausch geht es auch um interkulturelle Verständigung. Gemeinsam an einem außergewöhnlichen Projekt zu arbeiten, sich fachlich zu ergänzen und voneinander zu lernen, bot dafür die besten Voraussetzungen.
Zum Studienaufenthalt gehörten Seminare zu Themen des Denkmalschutzes und der Restaurierung, ein Ausflug nach Dresden an die Hochschule für Bildende Künste und an das Landesamt für Denkmalpflege und Teilnahme am Stammtisch der Restauratoren eingeladen und sie bekamen Gelegenheit, die Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig kennenzulernen.
Warum Crowdfunding? Wofür wird das Geld gebraucht?
Die technischen Kosten für die Restaurierung waren aus Fördermitteln abgedeckt. Aber um das Austauschprojekt mit den russischen Studierenden realisieren zu können, blieb nur der Weg des Crowdfundings – die neue Art der Projektfinanzierung, bei der viele Menschen gemeinsam eine Idee oder ein Projekt finanzieren. Das Geld wurde gebraucht für Kosten der Reise und des Aufenthaltes der sechs russischen Studierenden und einem Dozenten. Ausführliche Informationen zum Projekt: www.kunstretter-leipzig.de
Restaurator Oliver Tietze bei der Arbeit an einer Ikone